top

Der Medienführerschein

In abfragender Form wird je nach Altersgruppe und Niveau ein Medienführerschein erstellt. Dieser soll den Kindern erneut rückblickend die Verknüpfungen zwischen den Programm spezifischen Themengebieten vorzeigen und mit der Auswertung als Referenz für uns die vermittelten Projektinhalte bewerten. Da es immer individuelle Präferenzen und stärken der Teilnehmenden gibt setzen wir bei dieser abfragenden Form der Wiederholung auch auf einen Austausch und kreativen Impuls der Jugend.

Da das Programm mit diesem Teil fast abgeschlossen ist werden die Kinder mit diesem Rückblick gemeinsam ein eigenes Konzept als Social Media App konstruieren. Mit all den Gefahren und Potentialen im Hinterkopf sind wir als Projektleitung immer sehr gespannt auf die Ergebnisse. Beim innovativen Konzeptionieren können sehr interessante sogar realistische Ansätze entstehen die im letzten Part eventuell realisiert werden können.

Als nachhaltiger Impuls wird unsererseits das Thema Dopamin erneut aufgegriffen. Fragen wie „was ist Dopamin?“, „durch welche Funktionen wird Dopamin im Gehirn produziert?“ und „Warum ist Dopamin, im Bezug zu Social Media überhaupt schlecht?“ sollen geklärt werden. Warum ein potentieller Suchtfaktor gerade im Jugendalter besteht, soll den Kindern nicht von Oben herab , sondern auf Augenhöhe vermittelt werden, sodass die Umstellung präventiv gegen die Sucht zu Herzen genommen wird.