Scroll und klick dich durch unsere präventiv aufklärenden Workshops!
Der praktische Ansatz dieses interaktiven Coding Workshops soll den Kindern in Bezug auf die sozialen Medien den Faktor „von Menschen für Menschen geschaffen“ näherbringen. Denn jede Funktion im Netz wurde mehrmals durchdacht und verfolgt ein Ziel.
Mit einem Referenten, aus dem Bereich der Informatik und Pädagogik bieten wir den Kindern einen ersten Einblick in die immer relevantere Welt der Informatik.
Mit dem Stichwort „Dopamin“ soll auch auf kindesverständlicher Ebene die Folge eines übermäßigen viel Social Media Konsums dargestellt und vermittelt werden.
Immer häufiger finden sich Eltern im all zu bekannten Konflikt auf der einen Hand dem Kind das Smartphone zu verbieten und es vor der Abhängigkeit zu bewahren. Auf der anderen Hand aber die Gefahr der Ausgrenzung im Freundeskreis und in der Schule zu riskieren.
Leider findet man auf die Frage: „Smartphone ja oder nein?“ auch hier nicht auf die allumfassende Antwort stoßen und das Problem mit einer Methode aus der Welt schaffen.
Aber man kann aufklären!
Mit einem Referenten, welcher mehrere Jahre Erfahrung in der Informatik und als Lehrkraft auch in der Pädagogik nachweisen kann, bieten wir den Kindern einen ersten Einblick in die immer relevantere Welt der Informatik.
Der praktische Ansatz dieses interaktiven Coding Workshops soll den Kindern in Bezug auf die sozialen Medien den Faktor „von Menschen für Menschen geschaffen“ näherbringen. Denn jede Funktion im Netz wurde mehrmals durchdacht und verfolgt ein Ziel.
Mit dem Stichwort „Dopamin“ soll auch auf kindesverständlicher Ebene die Folge von zu viel Social Media dargestellt und vermittelt werden.
Es ist wichtig Kinder aufzuklären. Desto früher desto besser. Mit dem Hintergrund der Aufklärung haben wir das Kompetenzzentrum für Wertekonsens e.V. in Unterstützung des Förderprogramms AUF!Leben dieses fünfmonatige Programm ins Leben gerufen.
„AUFleben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.“