top

Social Media

für

Schulen und Bildungseinrichtungen!

 

Scroll und klick dich durch unsere präventiv aufklärenden Workshops!

Ein vielfältiges Programm für den nachhaltigen Gebrauch von sozialen Medien und Endnutzergeräten im Kindes- und Jugendalter. 

Was ist Social Media?

Was ist Social Media, wie funktioniert das Internet und was ist eigentlich genau ein Computer. Vom Aufbau der Festplatte bis zu entstehende Verknüpfungen zwischen zwei Social Media Konten im Netz, wird hier mit den Basics der Technologie in der Internetwelt Fuß gefasst.
img

Online-Offline Balance

Ab wann bin ich zu viel am Smartphone? Ein Leben ohne möglich? Die Frage wie man sich selber einschätzen kann und wie man den Nutzen optimiert, sollte immer subjektiv als Einzelfall betrachtet werden. Oder doch nicht?
img

Lauernde Gefahren

Trends auf Instagram und virale #hashtags machen aus dir in 24 Stunden eine Internetberühmtheit. Aber wann sollte man Grenzen setzen und wann überspielt der Spaßfaktor gesundheitsgefährdende Faktoren?
img

Cybermobbing, Rechtslage und Empathie im Netz

Mobbing und Cybermobbing sollte für jeden mittlerweile ein Begriff sein. Viele Wissen und verstehen auch wie schwer so ein Phänomen für eine betroffene sein kann. Jedoch gehen wir aus aufklärender Sicht über die Rechtslage Jugendlicher auch einen Schritt weiter. Stichwort: "Empathie"!
img

Wie recherchiere ich richtig?

Für die Präsentation nächste Woche einfach Wikipedia und fertig!“. Oder etwa doch nicht?! Warum es so wichtig ist aber auch mal spannend sein kann die Recherchearbeit ernst zu nehmen und Old-School die Bibliothek zu besuchen sich auch mal auszahlen kann!
img

versteckte Schätze im Netz!

Life Hacks im Alltag! Genau so wie es Gefahren im Netz gibt, findet man auch hinsichtlich der Medienwelt versteckte Schätze, die einem das Leben vereinfachen und in manchen Fällen vielleicht auch gravierende Bereicherungen mit sich bringen können!
img

Das Leben als Content Creator

Was steckt hinter den Begriffen Content Creator, Influencer und Youtuber? Der Beruf als Person des öffentlichen Lebens wird immer begehrter unter den Jugendlichen. Sei es als Streamer während dem Zocken oder Tutorials für die neuste Skin-Care-Routine, konnte sich das aktive Betreiben von Content mittlerweile als ein ernstzunehmender Werdegang etablieren. Wie viel Arbeit hinter diese Berufung steckt und wie realistisch dieser ist behandeln wir in diesem Workshop!
img

Der Medienführerschein

Was muss ich wissen und wie gut verstehe ich die Geschehnisse im Netz? Als rückblickende und wiederholende Form soll der Medienführerschein mit der dementsprechenden Vorbereitung das Niveau und Verständnis der vermittelten Inhalte abfragen.
img

Coding for Kids

„Likes sind kein Problem, problematisch wird es wenn man keine Likes bekommt!“ Ein aufklärender Blick auf die einzelnen Funktionen der Social Media Apps und aus welcher psychologischen Intensionen diese von den Anbietern Eingebaut werden. Abschließend dürfen die Kinder sich mit diesem Hintergrundwissen an der ersten eigenen Webseite üben, hinter die Kulissen der Informatik schauen und selber Hand anlegen.
img

Social Media in der Jugendarbeit?

185-Social Media Influencer
Die Leistungen dieses Programms sind fortlaufend bei Bedarf auch in kleinerem Rahmen fortbestehend aktiv.
Themenspezifische und Problemorientierte Workshops wie auch Beratungen können auf Rücksprache vor Ort oder digital abgehalten werden.
Auf Anfrage kommen wir Ihnen gerne mit weiteren Informationen entgegen!

Unser Programm

Von qualifizierten Referenten und Fachkräften aus den Bereichen der Pädagogik, Medienpädagogik und Informatik unterstützt.

Im Rahmen der medienpädagogischen Bildung auch weitere Workshops und Seminare für Eltern und Lehrkräfte.

Mit dem Ziel die umfangreiche Aufklärung über den nachhaltigen Nutzen der sozialen Medien, jedem zugänglich zu machen und zu ermöglichen!

Informatik für Kinder

Der praktische Ansatz dieses interaktiven Coding Workshops soll den Kindern in Bezug auf die sozialen Medien den Faktor „von Menschen für Menschen geschaffen“ näherbringen. Denn jede Funktion im Netz wurde mehrmals durchdacht und verfolgt ein Ziel.

 

Mit einem Referenten, aus dem Bereich der Informatik und Pädagogik bieten wir den Kindern einen ersten Einblick in die immer relevantere Welt der Informatik.

 

Mit dem Stichwort „Dopamin“ soll auch auf kindesverständlicher Ebene die Folge eines übermäßigen viel Social Media Konsums dargestellt und vermittelt werden.

Elternseminar

Immer häufiger finden sich Eltern im all zu bekannten Konflikt auf der einen Hand dem Kind das Smartphone zu verbieten und es vor der Abhängigkeit zu bewahren. Auf der anderen Hand aber die Gefahr der Ausgrenzung im Freundeskreis und in der Schule zu riskieren.

 

Leider findet man auf die Frage: „Smartphone ja oder nein?“ auch hier nicht auf die allumfassende Antwort stoßen und das Problem mit einer Methode aus der Welt schaffen.

 

Aber man kann aufklären!

Medienpädagogische Schulung

Mit einem Referenten, welcher mehrere Jahre Erfahrung in der Informatik und als Lehrkraft auch in der Pädagogik nachweisen kann, bieten wir den Kindern einen ersten Einblick in die immer relevantere Welt der Informatik.

 

Der praktische Ansatz dieses interaktiven Coding Workshops soll den Kindern in Bezug auf die sozialen Medien den Faktor „von Menschen für Menschen geschaffen“ näherbringen. Denn jede Funktion im Netz wurde mehrmals durchdacht und verfolgt ein Ziel.

 

Mit dem Stichwort „Dopamin“ soll auch auf kindesverständlicher Ebene die Folge von zu viel Social Media dargestellt und vermittelt werden.

Prävention vor Intervention

 

Es ist wichtig Kinder aufzuklären. Desto früher desto besser. Mit dem Hintergrund der Aufklärung haben wir das Kompetenzzentrum für Wertekonsens e.V. in Unterstützung des Förderprogramms AUF!Leben dieses fünfmonatige Programm ins Leben gerufen.

Anmeldung

Unsere Förderer

„AUFleben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.“

„Focus on

how to be social,

not on

how to do social!“ 

Jay Bear